Trachtenschuhe

Trachtenschuhe

Foto: Trachtenschuhe

Trachtenschuhe stellten früher die Arbeitsschuhe dar, in Ergänzung zur Lederhose. Sie mussten robust sein und besaßen daher eine dicke Sohle. Für Rutschfestigkeit und gute Laufeigenschaften waren die Sohlen häufig mit Krampen und Sohlennägeln beschlagen.

Diese Trachtenschuhe, auch als Haferlschuhe bezeichnet, waren aus Leder gefertigt, bedeckten das Blatt des Fußes und endeten unter dem Knöchel. Sie besaßen über eine Schnürung an der Außenseite.

Ergänzt wurden die Haferlschuhe mit Wadlwärmern oder mit Trachtensocken. Stabil, praktisch und bequem mussten die Haferlschuhe sein. Heute ergänzen die Trachtenschuhe die traditionelle Lederhose.

Aus Glattleder oder aus Rauleder werden sie gefertigt, in verschiedenen Farben. Den oberen Abschluss bilden häufig Paspel aus kontrastfarbenem Leder. Sie verfügen im Bereich der Schnürung häufig über Häkchen aus stabilem Metall oder sind bestickt.

Die Schnürsenkel sind robust gefertigt und teilweise mehrfarbig. Auch Schnürbänder aus Leder sind anzutreffen. Trachtenschuhe gehören zur traditionellen Trachtenkleidung mit der kurzen oder knielangen Lederhose und den entsprechenden Wadlwärmern oder Haferlsocken.

Für die festliche Tracht, zu festlichen Anlässen, aber auch in der Freizeit werden die Haferlschuhe getragen. Zünftige Trachtenschuhe werden je nach Region in unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Stickereien ausgeführt, ebenso wie die Lederhosen.

Dementsprechend werden sie mit den passenden Haferlsocken oder Wadlwärmern perfekt ergänzt. Trachtenliebhaber wählen Haferlschuhe in unterschiedlichen Farben, mit oder ohne Stickerei, je nach persönlichem Geschmack und passend zur Lederhose.

Besonders hochwertige Trachtenschuhe werden gefertigt aus sämisch gegerbtem Leder. Dabei handelt es sich um ein natürliches Gerbverfahren, das nur noch von wenigen Gerbereien in Österreich und Süddeutschland beherrscht wird.

Auf diese Weise gegerbtes Leder ist sehr teuer und ist atmungsaktiv. Hochwertige Haferlschuhe werden zwiegenäht in einem aufwändigen Verfahren. Dabei wird zunächst das Obermaterial mit dem Rahmen und dann die Sohle am Rahmen befestigt.

Es entsteht eine Doppelnaht, die von Hand ausgeführt wird und dabei sehr stabil ist. Etwa 200 Arbeitsschritte müssen erfolgen, um Haferlschuhe in der entsprechenden Qualität herzustellen, die sich durch lange Haltbarkeit auszeichnen.

Nicht nur als Bereich der Trachtenmode, sondern auch als praktische, robuste Wanderschuhe werden die Haferlschuhe getragen.